Im Kern steht ein
riesiger Datenstrom aus vielen verschiedenen Quellen.
Der Service überwacht rund um die Uhr:
Alle Plattformen, die echte Nutzer und ein bisschen Liquidität haben – von den Großen wie Binance, Coinbase, Kraken bis zu kleineren, aktiven Exchanges.
- Über 12.000 Coins & Tokens
Alles, was täglich gehandelt wird – von bekannten wie BTC & ETH bis zu kleinen Projekten mit Mini-Marktkapitalisierung, die trotzdem Potenzial haben.
- Rund 20.000 große Wallets („Wale“) – also die richtig Kapitalstarken
Das sind Wallets von Börsen, Institutionen und privaten Großanlegern. Ihre Bewegungen können Märkte direkt beeinflussen – deshalb schaut die KI genau hin.
Twitter (X), Telegram, Reddit, Discord, Foren – insgesamt über 1.000 aktive Communities und Kanäle, wo Trends entstehen.
- News & Meldungen aus über 300 Quellen
Zum Beispiel CoinDesk, Cointelegraph, CryptoSlate, Bloomberg Crypto, dazu Blogs, Foren und kleinere Newsseiten.
All diese Daten werden durch verschiedene Technologien eingesammelt:
- Eigene Python-Skripte
- API-Anbindungen an Börsen & News-Aggregatoren
- Crawler für Social Media & Foren
- Apache Kafka (für schnellen Datenfluss)
- ClickHouse (für das Speichern & Verarbeiten großer Datenmengen in Echtzeit)